Der EuRH veröffentlicht die Ergebnisse seiner Prüfungsarbeit je nach Art der Prüfung in unterschiedlichen Berichten - Jahresberichten, besonderen Jahresberichten und Sonderberichten. Zu den weiteren Veröffentlichungen des EuRH gehören Stellungnahmen und analysebasierte Veröffentlichungen.
Die Jahresberichte enthalten die Ergebnisse seiner Prüfungen der Rechnungsführung und Compliance-Prüfungen zum Haushalt der Europäischen Union und zu den Europäischen Entwicklungsfonds. Diese Berichte umfassen die jährlichen Zuverlässigkeitserklärungen und decken darüber hinaus Aspekte der Haushaltsführung und Wirtschaftlichkeitsaspekte ab.
In den besonderen Jahresberichten legt der EuRH die Ergebnisse der jährlichen Prüfung der Rechnungsführung der Agenturen, dezentralen Einrichtungen und Gemeinsamen Unternehmen der EU vor.
In den Sonderberichten werden die Ergebnisse ausgewählter Wirtschaftlichkeits- bzw. Compliance-Prüfungen zu spezifischen Ausgaben- oder Politikbereichen oder zu Haushalts- oder Managementfragen dargelegt.
Analysen basieren auf dem gesammelten Wissen und der Erfahrung des Hofes. Sie decken verschiedene Politik- und Managementthemen mit EU-Bezug ab und haben unterschiedliche Ziele. Sie können eine einführende Beschreibung und Analyse enthalten, die sich auf die vom Hof veröffentlichten Prüfungen stützen, oft aus einer Querschnittsperspektive. Außerdem dienen sie dem Hof dazu, seine Analyse von Bereichen oder Fragen zu präsentieren, die noch keiner Prüfung unterzogen wurden, oder Fakten zu spezifischen Themen oder Problemen zusammenzustellen.
Bis September 2019 firmierten die vom Hof veröffentlichten Analysen unter den Bezeichnungen "Landscape-Analysen", "Themenpapiere" und "Schnellanalysen". Ab sofort heißen alle diese Produkte "Analysen", bleiben aber unter ihren bisherigen Bezeichnungen auffindbar.
Stellungnahmen enthalten die Ansichten des EuRH zu neuen oder aktualisierten Rechtsakten mit erheblichen Auswirkungen auf das EU-Finanzmanagement.
Alle Berichte, Stellungnahmen und Analysen werden auf der Website des EuRH in den Amtssprachen der EU veröffentlicht.