Lebensmittelverschwendung ist ein weltweites Problem, das in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der öffentlichen und politischen Diskussion gerückt ist. Lebensmittel sind ein wertvolles Gut und ihre Erzeugung kann sehr ressourcenintensiv sein. Schätzungen zeigen, dass bis zu ein Drittel der Lebensmittel verschwendet wird oder verloren geht und somit sehr hohe umweltbezogene und wirtschaftliche Kosten auf dem Spiel stehen.
Im Rahmen der Prüfung wurden die Rolle der EU bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, die bisher ergriffenen Maßnahmen und die Wirkungsweise der verschiedenen politischen Instrumente der EU im Hinblick auf die Verringerung der Lebensmittelverschwendung untersucht. Im Mittelpunkt standen Vermeidungsmaßnahmen und Spenden, da diesen beiden Aspekten bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung die höchste Priorität eingeräumt wird.
Der Hof gelangt im vorliegenden Bericht zu der Schlussfolgerung, dass bislang zu wenig unternommen wurde und die EU ihre Strategie zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ausbauen und besser koordinieren muss. Die Kommission sollte ausloten, wie im Rahmen bestehender Politiken besser gegen Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverluste angegangen werden kann.