04.04.2017
In diesem Bericht wird untersucht, welche Fortschritte mithilfe der EU-Jugendgarantie erzielt wurden, um sicherzustellen, dass jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine Arbeitsstelle oder Bildungsmaßnahme oder ein Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz angeboten wird. Außerdem untersucht der Hof die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen, mit der die finanzielle Unterstützung für die am schwersten betroffenen Personen aufgestockt wurde. Der Hof stellte nur begrenzte Fortschritte fest sowie Ergebnisse, die den Erwartungen, dass allen NEETs (junge Menschen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren) ein hochwertiges Angebot gemacht würde, nicht gerecht wurden. Er unterbreitet sowohl den Mitgliedstaaten als auch der Kommission eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der laufenden und der künftigen Initiativen im Beschäftigungsbereich.
Sonderbericht Nr. 5/2017: Jugendarbeitslosigkeit - Haben die Maßnahmen der EU Wirkung gezeigt?
2 MB