Die Europäische Kommission versucht, die in der EU im Bereich Forschung und Innovation bestehende Kluft mit speziellen Maßnahmen zu schließen. Diese sogenannten Ausweitungsmaßnahmen sollen das Exzellenzpotenzial von Ländern im Rückstand freisetzen und ihnen einen besseren Zugang zu EU-Forschungsgeldern verschaffen. In einem heute veröffentlichten Sonderbericht stellt der Europäische Rechnungshof jedoch fest, dass ein wirklicher Wandel im Wesentlichen von den nationalen Regierungen abhängt, die Forschung und Innovation zu einer Priorität machen müssen, um Investitionen und Reformen anzukurbeln. Die Ausweitungsmaßnahmen könnten in diesen Ländern zwar erste Fortschritte anstoßen, reichten allein aber nicht aus, um in den nationalen Forschungslandschaften die erforderlichen Änderungen zu bewirken.
Die Beteiligung an den mehrjährigen EU-Programmen für Forschung und Innovation ist an Exzellenz gekoppelt: Nur die besten Projektvorschläge erhalten eine Förderung. Daher können Forscher aus Ländern mit weniger stark entwickelten Forschungslandschaften nur schwer mit ihren Kollegen aus leistungsstärkeren Ländern mithalten und einen Platz in den Programmen ergattern. Dies wiederum schmälert die Aussichten ihrer Länder, ihren Rückstand im Bereich Forschung und Innovation aufzuholen. Die EU wollte diesen Teufelskreis durch Maßnahmen durchbrechen, die im Zeitraum 2014–2020 zu einer stärkeren Beteiligung der betroffenen Länder am Forschungsprogramm "Horizont 2020" führen sollten. Betroffen waren die 13 Mitgliedstaaten, die der EU seit 2004 beigetreten sind, sowie Luxemburg und Portugal.
"Um das Innovationspotenzial der EU freizusetzen und die Lücke zwischen den innovationsstärksten und den innovationsschwächeren Ländern zu schließen, sollten die EU-Förderprogramme Forschern in der gesamten EU zugutekommen", so Ivana Maletić, das für den Bericht zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. "Die Europäische Kommission hilft weniger innovationsstarken Ländern dabei, den Rückstand aufzuholen, doch ist ihre Förderung keine Wunderpille, sondern kann Veränderungen nur begünstigen. Um den Teufelskreis zu durchbrechen, müssen die Mitgliedstaaten ihren Teil beitragen."