Mit seinen Prüfungskompendien stellt der Kontaktausschuss der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) der EU Publikationen vor, die dazu dienen, seinem Adressatenkreis und der breiten Öffentlichkeit relevante Prüfungsergebnisse besser zugänglich zu machen.
Das diesjährige Kompendium ist dem Thema Cybersicherheit gewidmet – ein Thema, das für unsere Gesellschaften bereits vor dem Covid-19-Ausbruch von entscheidender Bedeutung war. Es bietet Hintergrundinformationen zur Cybersicherheit, zu den wichtigsten strategischen Initiativen und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in der EU. Außerdem werden darin die wichtigsten Herausforderungen veranschaulicht, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind, wie etwa die Bedrohung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger der Union durch den Missbrauch personenbezogener Daten oder das Risiko für die Institutionen, grundlegende öffentliche Dienstleistungen nicht erbringen zu können oder nach Cyberangriffen nur eingeschränkt leistungsfähig zu sein. Das Kompendium basiert auf den Prüfungsergebnissen von 13 ORKB.
Der Schutz kritischer Informationssysteme und digitaler Infrastrukturen vor Cyberangriffen ist für die EU und ihre Mitgliedstaaten zu einer stetig wachsenden strategischen Herausforderung geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie und wann Cyberangriffe stattfinden werden. Dies betrifft uns alle: Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Behörden.
Die ORKB der EU und der Europäische Rechnungshof haben ihre Prüfungsarbeit daher verstärkt auf die Cybersicherheit ausgerichtet und dabei besonders den Datenschutz, die Vorbereitung der Systeme auf Cyberangriffe und den Schutz wesentlicher öffentlicher Versorgungssysteme in den Blick genommen. Dies ist vor dem Hintergrund des Ziels der EU zu sehen, das weltweit sicherste digitale Umfeld zu schaffen.
Prüfungskompendium zur Cybersicherheit