Special report|20d56233-5179-449f-93ac-6c9e8f3787cb
3 MB
11.11.2019
Durch die Abschaffung der Grenzübertrittskontrollen an den Binnengrenzen
des Schengen-Raums hat die wirksame Kontrolle und Überwachung der Außengrenzen
dieses Raums an Bedeutung gewonnen. Um die Grenzschutzbeamten bei der Kontrolle
dieser Grenzen zu unterstützen, hat die EU eine Reihe von Informationssystemen
eingerichtet. Im Rahmen seiner Prüfung untersuchte der Hof, ob die Grenzkontrollen durch
die wichtigsten EU-Informationssysteme für die innere Sicherheit effizient unterstützt
werden. Er stellte fest, dass Grenzschutzbeamte bei der Durchführung von
Grenzübertrittskontrollen zunehmend auf die Systeme zurückgreifen und sich auf sie
verlassen. Einige Daten sind jedoch derzeit nicht in den Systemen enthalten, während
andere Daten entweder unvollständig sind oder nicht rechtzeitig eingegeben werden.
Hierdurch wird die Effizienz einiger Grenzübertrittskontrollen verringert. Der Hof spricht
eine Reihe von Empfehlungen aus – beispielsweise, dass die die Datenqualität betreffenden
Verfahren verbessert, Verzögerungen bei der Dateneingabe sowie die für die Korrektur
ermittelter Schwachstellen benötigte Zeit reduziert werden sollten.
Sonderbericht des Hofes gemäß Artikel 287 Absatz 4 Unterabsatz 2 AEUV.