No

Die Präsidenten der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) der Europäischen Union und der Europäische Rechnungshof (EuRH) trafen am 3. und 4. Dezember 2007 in Helsinki zusammen
 
 
 
Gastgeber der jährlichen Sitzung des Kontaktausschusses der Präsidenten der EU‑ORKB und des Europäischen Rechnungshofs am 3. und 4. Dezember 2007 war die ORKB Finnlands unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, Herrn Tuomas Pöysti. Die Präsidenten der ORKB der Bewerberländer Kroatien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und Türkei sowie Vertreter des EUROSAI-Fortbildungsausschusses und von SIGMA nahmen als aktive Beobachter teil.
 
Das Programm der Sitzung umfasste ein Seminar zum Risikomanagement bei der verantwortungsvollen Verwaltung von EU-Mitteln mit folgendem Thema: "Risikomanagement, annehmbares Risiko und integriertes internes Kontrollsystem bei der Verwaltung der EU-Mittel".
 
Hauptziel dieses Seminars war es, an die während der Verhandlungen über die Reform der Haushaltsordnung und im Gefolge des Fahrplans für einen integrierten internen Kontrollrahmen begonnenen Diskussionen anzuknüpfen und auch die Rolle der Obersten Rechnungskontrollbehörden der Mitgliedstaaten bei der Sicherstellung und Verbesserung der verantwortungsvollen Verwaltung in Bezug auf die EU-Mittel zu erörtern.
Gastredner waren Herr Siim Kallas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, Herr Herbert Bösch, Vorsitzender des Haushaltskontrollausschusses des Europäischen Parlaments, und Herr Matti Ahde, Vorsitzender des Prüfungsausschusses des finnischen Parlaments.
 
Auf die Vorträge der Gastredner folgten Beiträge einiger ORKB über deren jeweilige nationale Erfahrungen in Bezug auf das Risikomanagement und die Rolle der ORKB bei der Definition des annehmbaren Risikos im Gemeinschaftskontext.
 
Im Rahmen des Seminars wurde die wichtige Rolle unterstrichen, die den ORKB im Zusammenhang mit der Bewältigung der Risiken für den EU‑Haushalt zukommt. Außerdem wurde die Bedeutung eines gemeinsamen Verständnisses von Risikokategorien und annehmbarem Risiko hervorgehoben.
 
Ferner erörterten die Teilnehmer die Ergebnisse der Tätigkeit der Arbeitsgruppen, die besondere Bereiche der Verwaltung von EU‑Mitteln abdecken: Strukturfonds, nationale Berichte der ORKB der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Verwaltung von EU-Finanzmitteln, Mehrwertsteuer, öffentliches Beschaffungswesen, Prüfungsnormen, Prüfungsqualität und Landwirtschaft. Schließlich wurden die Ergebnisse des Netzwerks der Zusammenarbeit zwischen den ORKB der Bewerberländer und der potenziellen Bewerberländer, dem EuRH und SIGMA vorgestellt.