No

Die Präsidenten der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Europäische Rechnungshof (EuRH) trafen am 1. und 2. Dezember 2008 in Luxemburg zusammen
 

 

 
 
Gastgeber der zweitägigen jährlichen Sitzung des Kontaktausschusses der Präsidenten der EU‑ORKB in Luxemburg war der EuRH unter dem Vorsitz seines Präsidenten, Herrn Vítor Caldeira. Anwesend waren die Präsidenten der 27 EU‑ORKB wie auch die Präsidenten der ORKB der Bewerberländer, Vertreter des EUROSAI‑Fortbildungsausschusses und von SIGMA, die als aktive Beobachter teilnahmen.
 
Die Sitzung des Kontaktausschusses im Jahr 2008 fand zu einer Zeit statt, in der Europa und der Rest der Welt noch immer im Begriff waren, sich von den weltweit spürbaren Schockwellen der Krise der Finanzmärkte zu erholen. Vor diesem Hintergrund lag der thematische Schwerpunkt der Sitzung des Kontaktausschusses von 2008 hauptsächlich auf Diskussionen zur Reform des EU‑Haushalts und zur überarbeiteten Lissabon‑Strategie 2008‑2010. Diese beiden Themen, die für die Bewältigung der die EU und ihre Mitgliedstaaten betreffenden Finanzkrise von Bedeutung sind, wurden im Rahmen von Diskussionsrunden erörtert.
 
Frau Dalia Grybauskaitė, die damalige für Finanzplanung und Haushalt zuständige Kommissarin, hielt einen einführenden Vortrag zur EU‑Haushaltsreform. In der anschließenden Diskussion wurden der Handlungsbedarf und die wichtige Rolle der ORKB in dieser Hinsicht hervorgehoben. Die Risikobewertung durch die ORKB wird in einem finanziellen Umfeld, in dem der Geldfluss stagniert, eine entscheidende Rolle spielen.
 
Ferner wurde die überarbeitete Lissabon‑Strategie 2008‑2010 im Lichte dieser Entwicklungen diskutiert. Es wurde sich optimistisch dahin gehend geäußert, dass die überarbeitete Lissabon‑Strategie dazu beitragen könnte, die negativen Auswirkungen der Finanzkrise in Schranken zu halten.
 
Der zweite Sitzungstag galt dem Austausch von Erfahrungen und Informationen zu den Ergebnissen der Zusammenarbeit, die sich auf spezifische Gebiete des EU‑Finanzmanagements und Prüfungsthemen erstreckt, sowie den Perspektiven für künftige Aktivitäten.