31.01.2022
In diesem Bericht wird geprüft, wie die
Energiesteuern, die Bepreisung von CO₂-
Emissionen und die Energiesubventionen
zu den Klimazielen der EU passen. Durch
Energiebesteuerung können Klimaanstrengungen
unterstützt werden, die derzeitigen Steuersätze
spiegeln jedoch nicht das Ausmaß der
Verschmutzung durch die verschiedenen
Energiequellen wider. Die Subventionen für
erneuerbare Energien haben sich im Zeitraum
2008-2019 nahezu vervierfacht, während
die Subventionen für fossile Brennstoffe
stabil geblieben sind. 15 Mitgliedstaaten
subventionieren eher fossile Brennstoffe
als erneuerbare Energien. Die Kommission
veröffentlichte Mitte 2021 einen Vorschlag für die
Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie.
In unserer Analyse werden die Herausforderungen
aufgezeigt, vor denen die Politik bei der
Aktualisierung der Energiebesteuerung und
der Subventionspolitik steht, wenn es darum
geht, die Kohärenz der Energiebesteuerung
in allen Sektoren und bei allen Energieträgern
sicherzustellen sowie Subventionen für fossile
Brennstoffe abzubauen und die Klimaziele mit
den sozialen Bedürfnissen in Einklang zu bringen.
Analyse 01/2022: Energiebesteuerung, CO₂-Bepreisung und Energiesubventionen
3 MB