Die Europäische Union engagiert sich weltweit für den Umweltschutz. Hierzu gehört, dass ihre Organe eine aktive Umweltpolitik verfolgen. Als EU-Organ hat der Europäische Rechnungshof (EuRH) die Pflicht, zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen, indem er bei seiner täglichen Arbeit nach den Grundsätzen eines soliden Umweltmanagements handelt.
Umweltpolitik
Am 28. November 2014 verabschiedete der EuRH seine Umweltpolitik und bestätigte damit offiziell seine Beteiligung an einer Initiative für ein qualitativ hochwertiges Umweltmanagement. Im Rahmen dieser Politik verpflichtet der EuRH sich,
Maßnahmen zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen zu ergreifen;
die effiziente Nutzung von Energie zu fördern und Schritte zur Reduzierung seines Strom-, Wasser- und Papierverbrauchs zu unternehmen;
Umweltkriterien in seine öffentlichen Vergabeverfahren aufzunehmen;
bei der Abfallbewirtschaftung vorbildliche Verfahren anzuwenden;
alle Mitarbeiter anzuhalten, nachhaltig zu handeln und aktiv dazu beizutragen, die Ziele dieser Politik zu erreichen.
Umweltnorm ISO 14001:2015
| Der EuRH erfüllt die Anforderungen für die Zertifizierung nach dem international anerkannten Qualitätsstandard für das Umweltmanagement ISO 14001:2015 und ist offiziell nach ISO 14001 zertifiziert. |
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
| Der EuRH beteiligt sich am EMAS, dem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung der EU, einem Managementinstrument zur Bewertung, Verbesserung und Kommunikation der Umweltleistung von Organisationen. Er erlangte die EMAS-Registrierung im März 2017 und betreibt ein erfolgreiches Umweltmanagementsystem, das mit der EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009, geändert durch die Verordnung (EU) 2017/1505, und der ISO 14001 in Einklang steht. Zusätzliche Informationen sind der Umwelterklärung des EuRH zu entnehmen, die von einem akkreditierten Gutachter validiert wurde. Darin legt der EuRH seine Umweltleistungen und seine Pläne für künftige Verbesserungen dar. |
Berichte über den CO2-Fußabdruck des EuRH
Im Jahr 2014 nahm der EuRH eine erste Bestandsaufnahme der durch seine Tätigkeiten verursachten Treibhausgasemissionen vor, mit dem Ziel, seine CO2-Emissionen systematisch zu verringern.
Die CO2-Bilanz des EuRH wird jährlich veröffentlicht, um seine Bemühungen um Verringerung seines CO2-Fußabdrucks im Rahmen des weiter gefassten EMAS-Projekts zu überwachen und dadurch dazu beizutragen, dass die EU ihren im Hinblick auf den Umweltschutz eingegangenen Verpflichtungen nachkommt und das auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Ziel der Wachstumsstrategie Europa 2020 erreicht wird.
Links zum Thema: